Anwältin bei einer FAO Fortbildung im Selbststudium

Fachanwaltsfortbildung 2025 –
Alle Regeln, Fristen und günstige Anbieter im Überblick

Für Fachanwälte ist die jährliche Fortbildungspflicht nach der Fachanwaltsordnung (FAO) fester Bestandteil des Berufsalltags. Wer eine Fachanwaltsbezeichnung führt, muss 15 Zeitstunden Fortbildung pro Kalenderjahr absolvieren – und zwar für jedes Fachgebiet separat.

Während viele Kolleginnen und Kollegen auf Präsenzseminare oder Live-Online-Kurse setzen, gibt es auch flexiblere und günstigere Wege. 

In diesem Überblick erfahren Sie:

  • welche gesetzlichen Vorgaben gelten,

  • welche Fortbildungsformen möglich sind,
  • wie Sie Ihr Selbststudium anrechnen lassen können,

  • und welche Anbieter ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Gesetzliche Grundlagen - 15 Stunden Fortbildung pro Jahr

Die Grundlage der Fachanwaltsfortbildung findet sich in § 15 FAO. Danach gilt:

  • Umfang: Jede Fachanwältin und jeder Fachanwalt muss mindestens 15 Zeitstunden pro Kalenderjahr absolvieren.

  • Pro Fachgebiet: Wer mehrere Fachanwaltsbezeichnungen führt, muss die Pflichtstunden jeweils pro Gebiet erfüllen.

  • Nachweis: Die Stunden müssen durch eine Teilnahmebescheinigung dokumentiert werden.

Die Kammern überprüfen regelmäßig die Einhaltung. Wer die Pflicht versäumt, riskiert den Widerruf der Fachanwaltsbezeichnung.

Selbststudium nach FAO – bis zu 5 Stunden möglich

  • Besonders attraktiv ist das Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle, das nach § 15 Abs. 4 FAO anerkannt ist.

Wichtige Punkte:

  • Bis zu 5 Zeitstunden pro Jahr dürfen im Selbststudium absolviert werden.

  • Voraussetzung ist eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle (z. B. Multiple-Choice-Test).

Vorteile des Selbststudiums:

  • 100 % flexibel: jederzeit und überall möglich.

  • Keine festen Termine: ideal für Beruf und Familie.

  • Preisgünstig: in der Regel deutlich günstiger als Präsenz- oder Online-Seminare.

Bei Hanse Seminare dauert ein Kurs fünf Stunden. Damit ist die gesamte Selbststudium-Komponente des Jahres in einem Rutsch erledigt.

Präsenz- vs. Online-Fortbildung – Vor- und Nachteile

Präsenzseminare
  • Vorteile: Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Networking, Diskussion.

  • Nachteile: Reisezeit, höhere Kosten, Abwesenheit von Kanzlei oder Gericht.

Live-Online-Seminare
  • Vorteile: Teilnahme ortsunabhängig, trotzdem direkter Austausch möglich.

  • Nachteile: feste Zeiten, oft technische Abhängigkeit, höherer Preis als Selbststudium.

Selbststudium
  • Vorteile: maximal flexibel, jederzeit verfügbar, günstig.

  • Nachteile: weniger Interaktion

Viele Fachanwälte kombinieren die Formate: 10 Stunden über Online-/Präsenzseminare, 5 Stunden im Selbststudium.

Kosten im Vergleich – günstige Anbieter finden

Die Kosten für Fachanwaltsfortbildungen unterscheiden sich stark je nach Format:

  • Präsenzseminare: ca. 300–700 € pro Tag.

  • Online-Live-Seminare: ca. 200–300 € für 5 Stunden.

  • Selbststudium: ab 119,- € für 5 Stunden.

Besonders wenn mehrere Fachanwaltschaften parallel geführt werden, summieren sich die Kosten schnell. Ein durchdachter Mix aus Selbststudium und Online-Fortbildungen entlastet das Budget.

Hanse Seminare bietet beispielsweise 5 Stunden Selbststudium für 119 € zzgl. USt. – damit gehören wir zu den günstigsten Anbietern im Markt.

Fristen & Nachweise – was die Kammern verlangen

Die 15 Pflichtstunden müssen jedes Kalenderjahr absolviert werden. Maßgeblich ist nicht der Zeitpunkt der Einreichung, sondern der tatsächliche Besuch der Fortbildung.

  • Nachweis: Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat.

Wichtig: Wer bis Jahresende nicht alle Stunden absolviert hat, kann diese nur im Ausnahmefall ins Folgejahr übertragen.

Praxis-Tipps für 2025

Damit die Fortbildungspflicht nicht zur Belastung wird, helfen ein paar einfache Strategien:

  1. Frühzeitig planen: Am besten schon im ersten Halbjahr starten.

  2. Selbststudium nutzen: Mit 5 Stunden im Selbststudium ist ein Drittel der Pflicht erledigt – ohne Termindruck.

  3. Kombinieren: 10 Stunden über ein Online-Live-Seminar + 5 Stunden Selbststudium = Jahresziel erreicht.

  4. Preis vergleichen: Bei ähnlicher Qualität sind die Preisunterschiede erheblich.

Anbieter im Überblick – welche Optionen gibt es?

Präsenz- und Online-Anbieter

Viele klassische Seminaranbieter setzen auf Präsenz oder Live-Online. Diese Formate sind beliebt, aber zeit- und kostenintensiver.

Selbststudium mit Hanse Seminare
  • Dauer: 5 Stunden pro Kurs

  • Preis: 119 € zzgl. USt.

  • Fachgebiete: Familienrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Erbrecht, Steuerrecht, Mietrecht und viele weitere….

  • Ablauf: Skript herunterladen → Lernerfolgskontrolle online → Teilnahmebescheinigung per Mail

Damit lässt sich der Selbststudium-Anteil effizient und anerkannt erledigen.

Fazit – effizient durch 2025

Die Fachanwaltsfortbildung ist Pflicht – aber mit der richtigen Planung kein Stressfaktor. Wer frühzeitig startet und die verschiedenen Formate kombiniert, spart Zeit und Geld.

  • 15 Stunden pro Jahr müssen absolviert werden.

  • Bis zu 5 Stunden Selbststudium sind zulässig und bieten maximale Flexibilität.

  • Selbststudium ist die günstigste Form der Fortbildung – ideal, um die Pflicht schnell zu erfüllen.

👉 Mit Hanse Seminare erledigen Sie Ihre 5 Stunden Selbststudium für 2025 unkompliziert und anerkannt.